This post is also available in:
Englisch
Hallo lieber Freund, liebe Freundin des Flattrack,
Wir freuen uns dich hier zu sehen! Auf dieser Seite kannst du dich für die Rennen und Trainings des Cups anmelden.

Alle Infos https://www.german-flattrack.de/modus-der-german-flattrack-serie/
Auf nachfolgendem Kontaktformular (siehe unten) kannst du dich für den German Flat Track Cup (Rennen & Trainings!) anmelden.
Der GERMAN FLATTRACK CUP besteht im Jahre 2026 aus vier Rennen (zzgl. drei Trainings):
1. HESSEFLAT in Diedenbergen 15./16. Mai 2026
2. WESTCOAST FLAT in Nordhastedt 20./21. Juni 2026
3. MOONRACE in Halbemond: 01./02. August 2026
4. FLATLAND 360 in Moorwinkelsdamm im Rahmen der WHEELS & WAKE: 11. Sep. 2026
Infos für die Anmeldung zu mehren Rennen bzw. kompletten GERMAN FLATTRACK CUP Serie (Anmeldemöglichkeiten für das jeweilige Einzel-Event findest du unter den entsprechenden Menüpunkten):
Startgeld für die jeweiligen Rennen € 75,-
Nenngeld für die jeweiligen Trainings: € 35,-
Doppelstarter: Plus € 20,- pro Rennen.
Mindestgrenze Fahrer pro Veranstaltung: 40 Fahrer Nennungen. Bei nicht Erfüllung der Mindestgrenze wird das Wochenende in ein Trainingscamp umgewandelt. Das Start/Nenngeld wird erstattet, wenn man nicht am Trainingscamp teilnehmen möchte.
Nennschluss ist jeweils 14 Tage vorher noch möglich. Natürlich nur, wenn noch Plätze in der jeweiligen Klasse frei sind oder frei geworden sind. (Es gilt: Wenn voll, dann voll)
Bei kurzfristigen Absagen von Fahrern gibt es keine Rückerstattung der Start- bzw. Nenngelder (außer bei langfristigen Verletzungen, siehe Anmerkung unten). Aber natürlich die Option rechtzeitig einen klassengleichen Ersatzfahrer zu stellen (spätestens sieben Tage vor Veranstaltung). Sollten wir klassengleiche Fahrer auf der Nachrückerliste haben, die den Platz einnehmen, wird das Geld natürlich auch erstattet.
Dazu folgende Anmerkung der Rennveranstalter: Diese Regelung gilt für alle Rennen des German Flattrack Cups. Eine Rennserie ist sowohl finanziell als auch organisatorisch nur dauerhaft durchführbar, wenn es eine gewisse Verbindlichkeit bei den Anmeldungen gibt. Dies ist im Interesse der Veranstalter, der Clubs und letztendlich auch der Fahrer, die an einem verlässlichen Ablauf und einer dauerhaften Organisation des Cups Interesse haben. (In Fällen von längerfristigen Verletzungen, die eine generelle Teilnahme an den langfristig gebuchten Rennen gibt es natürlich Ausnahmen. Die Regelung sollen in erster Linie kurzfristige Absagen aus „Unlust“ oder „Wetter“ erschweren, da diese die Rennorganisation für die teilnehmenden Fahrer erschweren/verhindern.)
Die Teilnahme an allen Rennen des GERMAN FLATTRACK CUPS beträgt € 360,- statt € 405,- Einzelbuchung der Rennen.
Absage vom Veranstalter (Wetter): Entweder Ersatztermin (Rückerstattung für Fahrer die den Termin nicht wahrnehmen können) oder Rückerstattung der Nenngelder. Wenn das Rennen im Laufe des RENNTAGES aufgrund von schlechtem Wetter abgesagt werden muss, können die Startgelder leider nicht erstattet werden, da zu diesem Zeitpunkt für den Veranstalter schon alle Kosten angefallen sind. Wir bitten um Verständnis.
Anmeldungen gelten in der zeitlichen Reihenfolge ihre Eintreffens, da die Klassen limitiert sind.: Es sind 12 bzw. 18 Fahrer (in zwei der sieben Klassen) zugelassen. Wenn eine Klasse voll ist, ist sie voll. Es gibt dann eine Nachrückerliste.
ACHTUNG – ACHTUNG – ACHTUNG: WICHTIGE NEUE HELM NORM 2026.
OHNE NORMEINHALTUNG, KEIN START MÖGLICH:
AB DER SAISON 2026 DÜRFEN RENNEN MIT EINER DMSB LIZENZ NUR NOCH MIT HELMEN GEFAHREN WERDEN, DIE DIE NEUE HELM NORM ECE 22-06 EINHALTEN. AUS VERSICHERUNGSTECHNISCHEN GRÜNDEN LASSEN DIE VEREINE BEI RENNEN DAHER NUR NOCH STARTER ZU, DEREN HELM DIESE NORM EINHÄLT.
DIESE REGELUNG GILT AUCH FÜR DEN GERMAN FLATTRACK CUP, DA FÜR DIESEN EINE DMSB LIZENZ NOTWENDIG IST. OHNE ECE-22-06 NORM KEIN START BEIM RENNEN!
Wie erkenne ich, ob ein Helm der ECE-Norm entspricht?
Ein Helm mit ECE-Zulassung weist ein Prüfzeichen auf. Das „E 6“ in einem Kreis zeigt an, dass der Helm die Prüfnorm erhalten hat. Auf einem Aufnäher, am Kinnriemen oder am Innenfutter des Helms ist dieses Prüfzeichen zu finden. Zusätzlich gibt es oft am hinteren Teil der Helmschale einen Aufkleber mit der entsprechenden ECE-Kennzeichnung, z. B. „E1 061401/J-1952“. Dies zeigt an, dass der Helm den Prüfprozess durchlaufen und die erforderlichen Standards erfüllt hat.
ANMELDUNG GERMAN FLATTRACK CUP 2026
TURN LEFT, GO FAST!

